Die von 2011 bis 2016 kassierte Brennelementesteuer ist nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts unvereinbar mit dem Grundgesetz und das Gesetz nichtig. Damit können die Atomkonzerne auf Rückerstattung von insgesamt mehr als sechs Milliarden Euro hoffen.
Damit wird der Zickzackkurs der aktuellen Regierung ein teures Vergnügen für den Steuerzahler!
Atomausstieg und Klimaschutz
Atomstrom ist kein Klimaretter. Vielmehr bremst der Weiterbetrieb der Atomkraftwerke die Energiewende. Deutschland könnte seinen Energiebedarf schon heute komplett ohne AKW decken.
Atomkraft deckt weltweit etwas über als zwei Prozent des Energiebedarfs. Eine solche Nischentechnik kann das Klima nicht retten. Im Gegenteil: AKW behindern den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Umbau der Energieversorgung. Da sich Atomkraftwerke aus technischen Gründen nur sehr eingeschränkt regeln lassen, eignen sie sich auch nicht als flexible Ergänzung zu den wetterabhängigen regenerativen Energien….
Weiterlesen unter: https://www.ausgestrahlt.de … mehr zum Thema: Atomausstieg
Verwandte Artikel
Nationalpark Kellerwals-Edersee als Vorbild
Nicht gewollt, aber dennoch ein Erfolgsmodell: Der Nationalpark Kellerwald-Edersee kann als Vorbild für den Nationalpark Egge dienen. Eine Delegation aus den Kreisen Höxter, Paderborn und Hochsauerlandkreis informierte sich des über…
Weiterlesen »
Informationsfahrt in den Nationalpark Kellerwald
Die Nationalparkidee in der Wirklichkeit Am Freitag, 17. November, besteht die Gelegenheit, sich aus erster Hand über den Nationalpark Kellerwald zu informieren und sich einen Eindruck über die dortige Situation…
Weiterlesen »
Dialog zur Bedrohung durch rechtsextreme Strömungen
Die Jusos im Kreis Höxter, das Bündnis für Demokratie und Toleranz im Kreis Höxter sowie die Grünen in Warburg laden herzlich alle Interessierten ein zu einer öffentlichen Dialogveranstaltung mit Informationsaustausch…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen