Die von 2011 bis 2016 kassierte Brennelementesteuer ist nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts unvereinbar mit dem Grundgesetz und das Gesetz nichtig. Damit können die Atomkonzerne auf Rückerstattung von insgesamt mehr als sechs Milliarden Euro hoffen.
Damit wird der Zickzackkurs der aktuellen Regierung ein teures Vergnügen für den Steuerzahler!
Atomausstieg und Klimaschutz
Atomstrom ist kein Klimaretter. Vielmehr bremst der Weiterbetrieb der Atomkraftwerke die Energiewende. Deutschland könnte seinen Energiebedarf schon heute komplett ohne AKW decken.
Atomkraft deckt weltweit etwas über als zwei Prozent des Energiebedarfs. Eine solche Nischentechnik kann das Klima nicht retten. Im Gegenteil: AKW behindern den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Umbau der Energieversorgung. Da sich Atomkraftwerke aus technischen Gründen nur sehr eingeschränkt regeln lassen, eignen sie sich auch nicht als flexible Ergänzung zu den wetterabhängigen regenerativen Energien….
Weiterlesen unter: https://www.ausgestrahlt.de … mehr zum Thema: Atomausstieg
Verwandte Artikel
Gegen Rassismus
Gedanken von Christian Holtgreve Es gibt keine Rassen Es gibt nur Menschen Verschiedener Hautfarbe und Körpergröße Unterschiedlicher Herkunft Geschlechtlicher Verschiedenheit Mit vielfältigen religiösen oder weltanschaulichen Vorstellungen Mit mehr oder weniger…
Weiterlesen »
ADFC stellt Warburg auf den Prüfstand
Ist Warburg eine fahrradfreundliche Stadt? Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) fragt nach. Der aktuelle Fahrradboom zeigt sich auch beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Die bundesweite Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit, die der Fahrradclub ADFC…
Weiterlesen »
Radstreifen bieten Sicherheit
Ein positives Zeichen für die Verbesserung der Radwegesituation hat der Warburger Ortsverband der Bündnisgrünen am Montag an der Calenberger Straße in der Warburger Altstadt wahrgenommen. Dort wurden jetzt auf der…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen