Die Industrialisierung der Tierhaltung hat zu Bedingungen geführt, die nicht tiergerecht sind und die die Bürger nicht mehr wollen.
Wir GRÜNEN wollen
- bei Fleisch- und Milchprodukten eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung einführen, so wie es sie für Eier schon gibt. Damit können Verbraucher*innen auf einen Blick erkennen, wie die Tiere gehalten wurden.
- die Tierhaltung verbessern und die Haltungssysteme auf die Tiere abstimmen und nicht umgekehrt. So dass keinem Ferkel mehr der Ringelschwanz und keinem Huhn mehr der Schnabel amputiert werden muss. D.h. mehr Platz, Liegebereiche, Auslauf, Licht und Beschäftigung für die Tiere.
Mer Informationen im Flyer Landesarbeitsgemeinschaft-Wald, Landwirtschaft und ländlicher Raum
Verwandte Artikel
Wahlkampfauftakt der GRÜNEN im Kreis Höxter mit Britta Haßelmann
Zusammen wachsen. Unter dieser Überschrift steht das Programm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Bundestagswahl. Am Sonntag, 19. Januar, stellen Britta Haßelmann und Anne Rehrmann zentrale Ziele und Vorhaben dieses…
Weiterlesen »
Oxfam weist auf Pollutocrat Day hin
Nach gerade einmal zehn Tagen hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seinen fairen Anteil am jährlich noch verträglichen Treibhausgasbudget verbraucht. Ein Mensch der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung würde hingegen im…
Weiterlesen »
Grüne trauern um Christian Holtgreve
Wir trauern um unseren Gründer von Bündnis 90/Die Grünen in Warburg der ersten Stunde! Unser Freund und treuer Wegbegleiter Christian Holtgreve ist am 3. Januar 2025 nach kurzer Krankheit im…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen