Eine Nachlese zur Bundesdeligiertenkonferenz in Berlin vom 25.11.2017 von Stefan Braun. Auch ein Bericht, der unbequeme Fragen zum weiteren Kurs anregt.
Robert Habeck, möglicher Parteichef der Zukunft, warnt angesichts “dramatischer Verschiebungen nach rechts” massiv davor, sich im Jetzt einzurichten. Auch er lobt den Zusammenhalt der letzten Wochen. Aber er fordert die Partei zugleich auf, sich nun erst recht zu überlegen, was die Veränderungen für die Grünen bedeuten. “Was und wie und wer wollen wir als Partei sein?” Diese Frage will er bis zum planmäßigen Wahlparteitag im Januar klären. Noch einer, der von seiner Partei gleich wieder etwas verlangt, statt nur die verwundeten und enttäuschten Seelen zu streicheln.
- Auf dem Parteitag der Grünen in Berlin geht es vor allem darum, die Wunden nach den abgebrochenen Sondierungsgesprächen zu lecken.
- Erst in einem zweiten Schritt können und wollen die meisten der 800 anwesenden Parteimitglieder sich auf weitere vier Jahre Oppostion einstellen.
- Vor allem auf die FDP wird an diesem Samstag laut geschimpft.
Ein Bericht von Stefan Braun, Berlin auf Süddeutsche Zeitung: Gekämpft, gelitten, gezürnt – und jetzt?
Verwandte Artikel
Haushaltsplan 2023
Unsere Stadtoberen gehen von Fraktion zu Fraktion zur Vorstellung und Erläuterung des städtischen Haushaltsplan für 2023. Gut, dass zwölf Bündnisgrüne der Einladung der Fraktion am Freitag den 13.Jan 2023 in…
Weiterlesen »
Radverkehrskonzept Warburg
Basierend auf Gesprächen mit Ortsvorstehern und Bezirksverwaltungsstellenleitern sowie Erkenntnissen aus dem Wettbewerb “Stadtradeln” hat Mobilitätsmanager Jan Kolditz über 100 Projekte aufgelistet, die das Radfahren in und um Warburg verbessern sollen….
Weiterlesen »
Tempo 30 auf der Agenda
Mit dem Thema Verkehrssicherheit beschäftigt sich der Ausschuss für Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in seiner nächsten Sitzung. Auf Initiative der Bündnisgrünen soll die Lebensqualität in der Innenstadt erhöht werden,…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen