Es ist ein interessanter Versuch, den der Bielefelder Unternehmer Lasse Rheingans mit dem Fünf-Stunden-Tag gestartet hat. Ob es auch ein Modell mit Langfristcharakter ist, wird sich noch zeigen müssen. Gerade ob der Gewinn an Freizeit für jeden Mitarbeiter den Druck von dauerhaft auf fünf Stunden komprimierter Arbeit ausgleicht oder sogar überkompensiert, muss genau in den Blick genommen werden.
Auf jeden Fall lässt der Testlauf aufhorchen – und er facht die Debatte um die Zukunft der Arbeit an. Ein Fünf-Stunden-Tag, an dem die selbe Leistung erbracht wird wie in acht Stunden, wird sich nicht in jeder Branche verwirklichen lassen. Gerade im produzierenden Gewerbe ist das undenkbar. Aber in Kreativ- und Büroberufen verstreicht Zeit auch unproduktiv: ob durch unnötig lange Besprechungen oder den – unter sozialen Gesichtspunkten nicht zu unterschätzenden – Plausch im Kollegenkreis.
Das außergewöhnliche Arbeitszeitmodell ist ein Anstoß, neu zu denken und im Austausch von Chef und Belegschaft etwas zu entwickeln. Es geht um individuelle Lösungen. Flexibilität endet heute zu oft noch in längeren Arbeitszeiten.
Ein Kommentar von Oliver Horst
Mehr auch unter – Interview mit Lasse Rheingans, der den Fünf-Stunden-Tag einführte
Verwandte Artikel
Nationalparktag im Kreis Höxter 23.-24.09.
Zweieinhalb Wochen nach dem Start des landesweiten Beteiligungsprozesses veranstalten die Grünen in OWL gemeinsam mit der Bevölkerung ihre erste Großaktion für den Nationalpark Egge. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Sonntag,…
Weiterlesen »
Abschlussbericht ISEK Innenstadt Warburg
Am 15.08.2023 fand im Pädagogischen-Zentrum Warburg die Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse zum ISEK (Integriertes-Stadt-Entwicklungs-Konzept) Warburg statt. Auf Grundlage des im Anhang befindlichen Berichts wurden die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen…
Weiterlesen »
Demo gegen B252 Ausbau
Demonstration gegen den Ausbau der B252: Am 25.08. um 16Uhr Treffpunkt: B252, Ausfahrt Gut Alfredshöhe
Weiterlesen »
Kommentar verfassen