Der Vorschlag, Steuergelder für die Umrüstung von Dieselautos einzusetzen, ist für das Vertrauen in die Politik, was der Kolbenfresser für den Motor ist: das beste Mittel zur Stilllegung.
Sicher, subventioniert wurden Autohersteller auch schon früher: etwa durch die Bezuschussung von Feinstaubfiltern 2007, ganz groß bei der Prämie zur Verschrottung alter Fahrzeuge 2008/09 oder aktuell durch die Kaufprämien für Elektroautos.
Doch nun ist die Sache anders. Diesem Vorschlag gingen Rechtsverstöße der Industrie voraus, bei denen Politiker die Augen verschlossen. Den Schaden haben in Deutschland neben Umwelt und Klima bislang nur die gutgläubigen Autokäufer und Händler, die auf Halden unverkäuflicher Altwagen sitzen. Die Hersteller müssen auch Milliarden löhnen – aber nur in den USA.
Das Thema Fahrverbote in Städten ist bei den meisten Autofahrern eher unbeliebt. Immerhin sorgt es aber für Zeitdruck bei der Behandlung des Abgasskandals und der Folgen. Ansonsten wäre zu befürchten, dass sich die Beteiligten zweieinhalb Jahre nach Ausbruch der Dieselkrise einfach weiter in ihren Sitzen zurücklehnen – und nichts tun.
Ein Kommentar in der Westfalen-Post von Bernhard Hertlein am 17.02.2018
Verwandte Artikel
Grüner Einsatz beim “Sauberhaften Warburg”
“Auch auf Alkoholflaschen müsste es Pfand geben”, so ist jedenfalls das persönliche Fazit von Alfred Berge zum Tag der Sauberkeit. “Dann würde nicht so viel Leergut im Straßengraben liegen.” Alfred…
Weiterlesen »
Zwischen dem Heute und Morgen
Spitzenkandidatin der GRÜNEN Mona Neubaur in Warburg „Den Menschen gehört die Stadt – und vor allem die Fußgängerzone.“ Mit diesem Statement unterstützt Mona Neubaur das Anliegen der Warburger Grünen, welche…
Weiterlesen »
Grüne Spitzenkandidatin besucht Warburg
Mona Neubauer, Spitzenkandidatin Bündnis 90/Die Grünen bei der im Mai stattfindenden Landtagswahl besucht am 22. März Warburg. In Rahmen ihrer Wahlkampftour wird sie um 15.00 Uhr auf dem Neustadtmarkplatz der…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen