Der Vorschlag, Steuergelder für die Umrüstung von Dieselautos einzusetzen, ist für das Vertrauen in die Politik, was der Kolbenfresser für den Motor ist: das beste Mittel zur Stilllegung.
Sicher, subventioniert wurden Autohersteller auch schon früher: etwa durch die Bezuschussung von Feinstaubfiltern 2007, ganz groß bei der Prämie zur Verschrottung alter Fahrzeuge 2008/09 oder aktuell durch die Kaufprämien für Elektroautos.
Doch nun ist die Sache anders. Diesem Vorschlag gingen Rechtsverstöße der Industrie voraus, bei denen Politiker die Augen verschlossen. Den Schaden haben in Deutschland neben Umwelt und Klima bislang nur die gutgläubigen Autokäufer und Händler, die auf Halden unverkäuflicher Altwagen sitzen. Die Hersteller müssen auch Milliarden löhnen – aber nur in den USA.
Das Thema Fahrverbote in Städten ist bei den meisten Autofahrern eher unbeliebt. Immerhin sorgt es aber für Zeitdruck bei der Behandlung des Abgasskandals und der Folgen. Ansonsten wäre zu befürchten, dass sich die Beteiligten zweieinhalb Jahre nach Ausbruch der Dieselkrise einfach weiter in ihren Sitzen zurücklehnen – und nichts tun.
Ein Kommentar in der Westfalen-Post von Bernhard Hertlein am 17.02.2018
Verwandte Artikel
Wahlkampfauftakt der GRÜNEN im Kreis Höxter mit Britta Haßelmann
Zusammen wachsen. Unter dieser Überschrift steht das Programm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für die Bundestagswahl. Am Sonntag, 19. Januar, stellen Britta Haßelmann und Anne Rehrmann zentrale Ziele und Vorhaben dieses…
Weiterlesen »
Oxfam weist auf Pollutocrat Day hin
Nach gerade einmal zehn Tagen hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seinen fairen Anteil am jährlich noch verträglichen Treibhausgasbudget verbraucht. Ein Mensch der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung würde hingegen im…
Weiterlesen »
Grüne trauern um Christian Holtgreve
Wir trauern um unseren Gründer von Bündnis 90/Die Grünen in Warburg der ersten Stunde! Unser Freund und treuer Wegbegleiter Christian Holtgreve ist am 3. Januar 2025 nach kurzer Krankheit im…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen