Rückschlag für die Grünen Steinheim. Rat stimmt für UWG-Antrag – Beschluss von 2015 gekippt – Flächennutzungsplan bleibt.
Die Grünen sehen Steinheim weiterhin »in der Verantwortung, seinen Anteil an der Energiewende zu erbringen« und sehen es auch als fraglich, ob der aktuelle Flächennutzungsplan rechtssicher ist. »Dass vier Windräder in Steinheim nicht reichen, weiß jeder«, machte Helge Hörning seinen Standpunkt klar.
Hintergrund
Steinheim ist schon länger die Kommune im Kreis Höxter mit dem geringsten Anteil an Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gemessen am Verbrauch.

Anteil an Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gemessen am Verbrauch im Kreis Höxter
Bericht dazu in der Westfalen-Post, Ausgabe Höxter vom 21.02.2017

Verwandte Artikel
Anfragen an den Rat
Zur Ratssitzung am 08. Dezember 2020 stellen die GRÜNEN Warburg Anfragen zu wichtigen Themen und Projekten für Warburg und seine Bürger*innen. Die hauptsächliche Arbeit des Stadtrates besteht darin, ab seiner…
Weiterlesen »
Apokalypse im Warburger Stadtwald
Klimakatastrophe im Stadtwald -Exkursion der Bündnisgrünen „Das Ausmaß der Waldschäden im Warburger Stadtwald ist Besorgnis erregend“, erklärt Doris Hauck, Ratsmitglied der Warburger Bündnisgrünen. Der Warburger Ortsverband hatte zu einer Besichtigung…
Weiterlesen »
Klasse statt Masse
Zur anstehenden Kommunalwahl am 13.09.2020 reduziert der Ortsverband Warburg die Plakatierung der Innenstadt und den angrenzenden Gemeinden auf ein Minimum. Damit retten wir als GRÜNER Ortsverband nicht nur den einen…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen