Mit Blick auf den Klimaschutz empfehlen Wissenschaftler für die Zentren 15.000 Einwohner pro Quadratkilometer.
Die Stunde null für Kapstadt kommt voraussichtlich Ende August. Dann wird das Leitungswasser abgestellt und die vier Millionen Einwohner der südafrikanischen Metropole müssen sich ihre Wasserrationen an Verteilpunkten abholen. „Die Frage, die mein Denken bestimmt, ist: Wenn die Stunde null kommt, wie verteilen wir dann das Wasser und verhindern Anarchie?“, fragt Helen Zille, die Ministerpräsidentin der Provinz Westkap. Diese Frage wird in den kommenden Jahren nicht nur für Kapstadt wichtig sein. Urbanisierung und klimabedingte Extremwetterereignisse wie die mittlerweile seit drei Jahren andauernde Dürre am Kap sorgen dafür, dass immer mehr Städte Opfer von Naturkatastrophen zu werden drohen…
…ein interessanter Bericht von Verena Kern auch für die Entwicklung bei uns in Warburg aus der Frankfurter Rundschau Online – Städte müssen dichter werden
Verwandte Artikel
Haushaltsplan 2023
Unsere Stadtoberen gehen von Fraktion zu Fraktion zur Vorstellung und Erläuterung des städtischen Haushaltsplan für 2023. Gut, dass zwölf Bündnisgrüne der Einladung der Fraktion am Freitag den 13.Jan 2023 in…
Weiterlesen »
Radverkehrskonzept Warburg
Basierend auf Gesprächen mit Ortsvorstehern und Bezirksverwaltungsstellenleitern sowie Erkenntnissen aus dem Wettbewerb “Stadtradeln” hat Mobilitätsmanager Jan Kolditz über 100 Projekte aufgelistet, die das Radfahren in und um Warburg verbessern sollen….
Weiterlesen »
Tempo 30 auf der Agenda
Mit dem Thema Verkehrssicherheit beschäftigt sich der Ausschuss für Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in seiner nächsten Sitzung. Auf Initiative der Bündnisgrünen soll die Lebensqualität in der Innenstadt erhöht werden,…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen