In diesen Tagen kann man an etlichen Stellen entlang der Straßen im Stadtgebiet Ahlen-Beckum eine bunt blühende Pflanzenvielfalt entdecken:
Blauer Wiesensalbei und weiß-gelbe Margeriten bilden einen schönen Blütenteppich, der von zahlreichen Insekten als Nektarquelle genutzt wird. Artenvielfalt im Kleinen – auch so kann Straßengrün aussehen.
Niedrige Gräser und blühende Kräuter
2012 hat die Stadt Beckum damit begonnen, alte abgängige Straßenbeetbepflanzungen in Blütenrasen umzuwandeln. Sträucher und oberste Bodenschichten wurden entfernt und anschließend in Abstimmung niedrige Gräser und blühende Kräuter eingesät. Nach einigen Jahren und 2 bis 3-maliger Mahd pro Jahr stellt sich jetzt an vielen Stellen das gewünschte Ergebnis ein.
Zweite Blühphase im Spätsommer
Manchmal ist es sinnvoll, die Flächen im Frühjahr vorab zu mähen, um die teilweise stark wachsenden Gräser zu schwächen. Kurzzeitig sehen diese Bereiche dann „wie gerupft” aus, doch die Blühkräuter kommen damit gut zurecht und entwickeln sich rasch wieder zu einer Blütenpracht. Nach der Hauptblüte werden die Flächen gemäht und abgeräumt. Danach kommt es im Spätsommer zu einer zweiten vielfältigen Blühphase.
Geduld lohnt sich
Teilweise übernehmen auch Anliegerinnen und Anlieger den Schnitt dieser Flächen vor ihrer Haustür: Wenn der Rasen intensiv und regelmäßig gemäht wird, haben die Blühkräuter allerdings keine Chance, dann setzten sich nur Gräser durch. Deshalb bittet die Stadt Beckum hier um etwas Geduld. Auch nach 2 bis 3-maligem Schnitt im Frühjahr lohnt es sich, den Schnitt des Blumenrasens einzustellen und abzuwarten: Es entwickelt sich dann oft noch ein niedriger bunter Blütenflor. Für alle Flächen gilt: Ein später Schnitt nach der Samenbildung garantiert eine Blütenpracht auch im nächsten Jahr.

Quelle: Stadtanzeiger Ahlen-Beckum, 19./20.05.2018
Verwandte Artikel
Haushaltsplan 2023
Unsere Stadtoberen gehen von Fraktion zu Fraktion zur Vorstellung und Erläuterung des städtischen Haushaltsplan für 2023. Gut, dass zwölf Bündnisgrüne der Einladung der Fraktion am Freitag den 13.Jan 2023 in…
Weiterlesen »
Radverkehrskonzept Warburg
Basierend auf Gesprächen mit Ortsvorstehern und Bezirksverwaltungsstellenleitern sowie Erkenntnissen aus dem Wettbewerb “Stadtradeln” hat Mobilitätsmanager Jan Kolditz über 100 Projekte aufgelistet, die das Radfahren in und um Warburg verbessern sollen….
Weiterlesen »
Tempo 30 auf der Agenda
Mit dem Thema Verkehrssicherheit beschäftigt sich der Ausschuss für Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in seiner nächsten Sitzung. Auf Initiative der Bündnisgrünen soll die Lebensqualität in der Innenstadt erhöht werden,…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen