Klimaschutzleistung des Waldes durch intelligente Holznutzung steigern
Der Wald an sich ist schon gut für das Klima. Die Leistung der Wälder für den Klimaschutz kann aber darüber hinaus deutlich gesteigert werden. Diese Botschaft hat die Kreistagsfraktion der GRÜNEN von ihrem Besuch des Regionalforstamts Hochstift mitgenommen und will sie weiter verbreiten.
„Bauen mit Holz und das Ersetzen anderer Materialien durch Holz ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, der immer noch unterschätzt wird“, fasst Uwe Rottermund, Fraktionsmitglied von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreistag, zusammen. Klimaneutrales Bauen soll im Kreis Höxter Standard werden, dafür ist Holz ideal. „Der Klimaschutzeffekt des Waldes ist am größten, wenn das Holz zunächst stofflich genutzt wird, also zum Beispiel zuerst für hochwertige Möbel, dann für Spanplatten und am Ende vielleicht sogar noch als Dämmmaterial und ganz zum Schluss kann es immer noch verbrannt werden.“
Diese sogenannte Kaskadennutzung ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern erhöht auch die Wertschöpfung. „Die wirtschaftliche Bedeutung des Waldes für den Kreis Höxter ist durch diese Mehrfachnutzung weiter ausbaufähig“, macht Fraktionssprecher Gisbert Bläsing deutlich. Das Gespräch mit Forstamtsleiter Roland Schockemöhle habe erkennen lassen, dass die regionale Holzwirtschaft dadurch großes Entwicklungspotenzial hat.
Thema des Besuchs war auch das Waldinformationszentrum Hammerhof. Diese Einrichtung des Regionalforstamtes hat sich zu einem wichtigen Ort der Umweltbildung für den Kreis Höxter und darüber hinaus entwickelt, sind sich Roland Schockemöhle und die GRÜNEN einig. Beispielhaft seien die Vielfalt und die Qualität des Angebotes. „Wir brauchen mehr denn je Einrichtungen der Umweltbildung, um der Entfremdung von der Natur entgegenzuwirken“, betont Uwe Rottermund. „Die jungen Generationen kommen inzwischen selbst in ländlichen Räumen immer weniger mit der Natur in Kontakt.“ Diese Entwicklung sei nicht gut, weder für die jungen Menschen, noch für die Natur: „Wir Menschen sind Teil der Natur, wir brauchen eine intakte Natur. Wenn wir die Natur kennen, dann lernen wir sie schätzen und wollen sie auch schützen. Um ihrer selbst willen aber auch aus ureigenem Interesse“, ist Uwe Rottermund überzeugt.
Verwandte Artikel
Jugendlandtag: Grüne Fraktion mit zwei Vertreterinnen aus dem Kreis Höxter
Für Politik begeistern und ein praktisches Politikangebot schaffen sind Ziele des Jugendlandtags. Er fand inzwischen zum zehnten Mal in NRW statt. Die Landtagsabgeordneten geben ihren Platz für Jugendliche frei, die…
Weiterlesen »
Leserbriefe einer 8. Klasse
Schüler der Klasse 8d des Gymnasiums Brakel (Schulen der Brede) haben sich im Politikunterricht mit der Europawahl (23. bis 26. Mai) beschäftigt. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Cornelia Tilly haben sie…
Weiterlesen »
Stadt Höxter verpflichtet sich zum Klimaschutz
Mit Mehrheit hat der Rat der Stadt Höxter den Klimanotstand ausgerufen. So wie immer mehr Städte in Deutschland und darüber hinaus. Dank an Liborius Schmidt für seinen Bürgerantrag! Wir GRÜNEN haben…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen