Der Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter möchte im neuen Grundsatzprogramm mehr Kapitalismuskritik sehen.
Der Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion, Anton Hofreiter, hat in einem Strategiepapier mehr Kapitalismuskritik und mehr Umverteilung gefordert. Anlass ist ein Treffen des linken Flügels der Partei, das an diesem Wochenende stattfindet und bei dem sich der linke Flügel für die Erarbeitung eines Grundsatzprogramms der Grünen aufstellen will. In dem achtseitigen Papier, das dieser Zeitung vorliegt, geht Hofreiter von der These aus, dass der vorherrschende Rechtsruck auf wachsender Ungleichheit sowie der Tatsache basiert, dass viele Bürger den Staat zunehmend als schwach erleben. Darauf müssten die Grünen reagieren.
„Progressive Politik muss alte Machtstrukturen und neue Dominanzbeziehungen klarer aufzeigen und angreifen“, schreibt der Grünen-Politiker. „Ohne eine zeitgemäße Kapitalismuskritik mit realistischen Lösungsvorschlägen geht es nicht.“ Allerdings stellt er klar: „Eine solche Kapitalismuskritik von heute stellt nicht das gesamte System in Frage, sondern bekämpft die katastrophalen Auswüchse des Turbokapitalismus – Auswüchse, die sich aus den Prinzipien von Akkumulation und rücksichtlosem Profitstreben ergeben.“…
…mehr lesen? Ein Beitrag von Markus Decker in der Frankfurter Rundschau Online – Anton Hofreiter will mehr Kapitalismuskritik
Verwandte Artikel
Haushaltsrede Stadt Warburg 2023
Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Rat der Stadt Warburg Rede zur Verabschiedung des städtischen Haushaltes 2023 Am 02.02.2022 Sehr geehrter Her Bürgermeister Scherf, sehr geehrte Damen und Herren des Rates, sehr…
Weiterlesen »
Fahrt in den Landtag nach Düsseldorf
Auf Einladung der Abgeordneten Norika Creuzmann – gemeinsam mit dem KV Höxter und KV Paderborn. Mit der Bahn ging es mit der großen Gruppe nach Düsseldorf und weiter bis zum…
Weiterlesen »
Bebauungsplan westlich der Bahnhofstraße
Unsere Stellungnahme zu dem im Planungsausschuss besprochenen Bebauungsplan westlich der Bahnhofstraße: Ja, wir begrüßen diesen Bebauungsplan der Innenentwicklung und die Wiedernutzung dieses Geländes. Aber: Es ist keine Rede von Photovoltaik…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen