Fast jedermann auf der Welt sehnt sich nach Europa. Nur die Europäer wollen es nicht mehr. Mathias Greffrath spricht über politische, kulturelle und militärische Notwendigkeiten.
Herr Greffrath, der französische Philosoph Bruno Latour, geboren 1947, sagte Ihnen, es sei schwer, Worte zu finden für die neue Weltlage. Teilen Sie diese Ansicht?
Es geht Latour um folgendes: Theorien haben wir genug, aber nicht das Gefühl, in dieser Welt im Umbruch heimisch zu sein. Die Veränderungen weder abzuwehren, noch in liberalistischem Wahn zum umarmen, sondern als den selbstverständlichen Boden zu akzeptieren, auf dem wir stehen, so wie Kinder das tun. Dieses Gefühl brauchen wir, wenn wir uns hier beheimat fühlen wollen. Und dafür haben wir keine guten Wörter…
…weiter lesen? Ein Beitrag von Arno Widmann in der Frankfurter Rundschau Online – Rückbau auf Nationen würde alle ärmer machen
Verwandte Artikel
Starkes Zeichen für die Demokratie
Unter dem Leitmotto „Warburg strahlt für Demokratie“ setzten rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch viele Bündnisgrüne, bei einem Marsch für die Demokratie ein deutliches Zeichen. Mit Sprechchören, Trillerpfeifen und…
Weiterlesen »
Die Rechte der Natur
Ein Beitrag von Christian Holtgreve In den Wäldern der Welt wurzeln die Bäume und wachsen in die Höhe, ihre Kronen bilden ein großes Dach, das die Erde vor dem Austrocknen…
Weiterlesen »
Zu Gast in Hohenwepel
“Wir haben ein Ohr für Euch” / Obstwiesenberaterin Marie-Luise Eickmeier-Ehrlich informiert Wir haben ein Ohr für Euch, mit diesem Gesprächs-Format war der Ortsverband der Warburger Bündnisgrünen jetzt zu Gast in…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen