Fast jedermann auf der Welt sehnt sich nach Europa. Nur die Europäer wollen es nicht mehr. Mathias Greffrath spricht über politische, kulturelle und militärische Notwendigkeiten.
Herr Greffrath, der französische Philosoph Bruno Latour, geboren 1947, sagte Ihnen, es sei schwer, Worte zu finden für die neue Weltlage. Teilen Sie diese Ansicht?
Es geht Latour um folgendes: Theorien haben wir genug, aber nicht das Gefühl, in dieser Welt im Umbruch heimisch zu sein. Die Veränderungen weder abzuwehren, noch in liberalistischem Wahn zum umarmen, sondern als den selbstverständlichen Boden zu akzeptieren, auf dem wir stehen, so wie Kinder das tun. Dieses Gefühl brauchen wir, wenn wir uns hier beheimat fühlen wollen. Und dafür haben wir keine guten Wörter…
…weiter lesen? Ein Beitrag von Arno Widmann in der Frankfurter Rundschau Online – Rückbau auf Nationen würde alle ärmer machen
Verwandte Artikel
Dialog zur Bedrohung durch rechtsextreme Strömungen
Die Jusos im Kreis Höxter, das Bündnis für Demokratie und Toleranz im Kreis Höxter sowie die Grünen in Warburg laden herzlich alle Interessierten ein zu einer öffentlichen Dialogveranstaltung mit Informationsaustausch…
Weiterlesen »
Fest der Demokratie
Die GRÜNEN IN VOLKMARSEN organisieren parallel zum Landesparteitag der AfD Hessen in Volkmarsen-Wetterburg ein FEST DER DEMOKRATIE, um auf die bunte Vielfalt und Demokratie hinzuweisen. Sie würden sich über zahlreichen Besuch aus Warburg…
Weiterlesen »
Nachgemessen: So viel Platz bietet die B252 für einen Ausbau
Mit Lasermessgerät und Fotoapparat ist Grünen-Mitglied Ricardo Blaszczyk an der Bundesstraße unterwegs gewesen. Müssen wirklich 99 Bäume fallen? Sein Ergebnis überrascht. Hohenwepel/Peckelsheim. Wenn die Ostwestfalenstraße von zehn auf zwölf Meter…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen