Uns ist Meinungsvielfalt auch unter den Grünen Mitgliedern besonders wichtig, daher hier der Beitrag eines grünen Mitglieds aus Warburg – danke dafür!
Hallo liebe Freund*innen des ländlichen Grüns,
durch 2 Artikel (siehe Bild und Link) bin ich wieder an die TESLA-Diskussion erinnert worden.
Kritische Fragen
Mussten die Grünen Warburgs sich vorauseilend dem Flächenverzehr-Diktum unterwerfen? Tesla hin oder her, Flächennutzungsplan ebenso:
- E-Mobilität ist vielleicht “grüner” als Otto- oder Dieselmotoren es sind, hat aber absolut nichts mit Wachstumsbegrenzung oder gar -rücknahme zu tun, also wie wir wissen, auch nichts mit Ressourcenschonung. Und das bezieht sich nicht nur auf gutes Ackerland, humose Böden – also Mutterböden, sondern auch auf die Ressourcen für Straßenbau (vornehmlich Sand), Batterien usw.
- Ich habe aus dem KONTEXT-Artikel gelernt, dass Schwarz-Grün(!) in Bad.-Wü. das Ziel “Netto Null” Flächenverbrauch im Koalitionsvertrag stehen hat (ohne Frist aber). Warum scheren wir uns dann noch nicht mal um die Zielvorgaben des Bundes und des Landes NW (alte Regierung Rot-Grün Ziel täglich 5 ha statt zur Zeit 10 ha -Quelle NABU aus der NW).
Sehr gerne greife ich die Forderung aus dem Kontext-Artikel auf: Die Netto-0 ab sofort! D.h. jede neue Bebauung auf einer bisherigen Naturfläche nur dann, wenn dafür andere bisher bebaute Flächen renaturiert werden oder worden sind. (Dieser Quatsch mit den Ausgleichsmaßnahmen ist ja wohl so was wie Downcycling, oder?)
Verpassen die Grünen hier gerade den Zug?
Also: Wer ist für das “Netto-0 ab sofort” in der Warburger Börde (und Nörde)?
Und noch eine Rätselfrage
Was passiert eigentlich, wenn in einer Wachstumsökonomie in einem reichen Staat in Mitteleuropa der Flächenfraß endlich beendet wird?
Genau, dann verbrauchen wir eben über unsere Importe mehr Fläche in Übersee oder Osteuropa. Läuft. Technisch veredelt kann man ja mit High-Tech-Produkten wieder Export-Überschüsse erzielen…!
Schöne spätsommerliche Grüße – Erwin
Link – https://www.kontextwochenzeitung.de/politik/387/munter-immer-weiter-bauen-5306.html
Artikel

Verwandte Artikel
Abschlussbericht ISEK Innenstadt Warburg
Am 15.08.2023 fand im Pädagogischen-Zentrum Warburg die Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse zum ISEK (Integriertes-Stadt-Entwicklungs-Konzept) Warburg statt. Auf Grundlage des im Anhang befindlichen Berichts wurden die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen…
Weiterlesen »
Allee entlang der B 252 retten!
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreis Höxter sprechen sich für den Erhalt der Alleebäume entlang der B 252 zwischen Gut Alfredshöhe und Hohenwepel aus. Zusammen mit den GRÜNEN in den anliegenden…
Weiterlesen »
Bahnhofsumgestaltung
Über den Planentwurf und mögliche Alternativen zur Umgestaltung des Bahnhofes haben die Warburger Grünen jetzt mit Bürgern diskutiert. Seit Jahren wird über den Zustand des Areals rund um den Warburger…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen