Gedacht wurde an die aus Warburg in der Zeit des Nationalsozialismus vertriebenen und ermordeten Juden. Anlass für die Gedenkveranstaltung war die Verlegung von weiteren Stolpersteinen in Warburg.
Was sind Stolpersteine
Der Künstler Gunter Demnig hat bereits in den 90er Jahren damit begonnen, Stolpersteine auf den Gehwegen vor Häusern einzulassen. Auf einer Messingplatte sind Name, Geburts- und Sterbedatum der Menschen zu lesen, die in diesen Häusern gelebt haben – bis sie in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert oder vertrieben wurden. Zu den rund 30 bereits in der Altstadt von Warburg verlegten Stolpersteinen sind nun 17 weitere in der Neustadt hinzugekommen.
Verwandte Artikel
Bahnhofsumgestaltung
Über den Planentwurf und mögliche Alternativen zur Umgestaltung des Bahnhofes haben die Warburger Grünen jetzt mit Bürgern diskutiert. Seit Jahren wird über den Zustand des Areals rund um den Warburger…
Weiterlesen »
Tag der Sauberkeit
Zum Tag der Sauberkeit haben wir uns am Samstag, den 25.03. mit großem Spass um den Frühjahrsputz des Warburger Bahnhofsgeländes gekümmert. Spontan haben uns einige Reisende gelobt und sich ihre…
Weiterlesen »
Stellungnahme zum Bebauungsplan Wohnmobilstellplatz
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Scherf, sehr geehrte Damen und Herren, Zur geplanten Änderung des Bebauungsplanes um Voraussetzungen zur Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes zu schaffen, nehmen wir wie folgt Stellung: „Die Treibhausgasemissionen…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen