Gedacht wurde an die aus Warburg in der Zeit des Nationalsozialismus vertriebenen und ermordeten Juden. Anlass für die Gedenkveranstaltung war die Verlegung von weiteren Stolpersteinen in Warburg.
Was sind Stolpersteine
Der Künstler Gunter Demnig hat bereits in den 90er Jahren damit begonnen, Stolpersteine auf den Gehwegen vor Häusern einzulassen. Auf einer Messingplatte sind Name, Geburts- und Sterbedatum der Menschen zu lesen, die in diesen Häusern gelebt haben – bis sie in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert oder vertrieben wurden. Zu den rund 30 bereits in der Altstadt von Warburg verlegten Stolpersteinen sind nun 17 weitere in der Neustadt hinzugekommen.
Verwandte Artikel
Haushaltsrede Stadt Warburg 2023
Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Rat der Stadt Warburg Rede zur Verabschiedung des städtischen Haushaltes 2023 Am 02.02.2022 Sehr geehrter Her Bürgermeister Scherf, sehr geehrte Damen und Herren des Rates, sehr…
Weiterlesen »
Fahrt in den Landtag nach Düsseldorf
Auf Einladung der Abgeordneten Norika Creuzmann – gemeinsam mit dem KV Höxter und KV Paderborn. Mit der Bahn ging es mit der großen Gruppe nach Düsseldorf und weiter bis zum…
Weiterlesen »
Haushaltsplan 2023
Unsere Stadtoberen gehen von Fraktion zu Fraktion zur Vorstellung und Erläuterung des städtischen Haushaltsplan für 2023. Gut, dass zwölf Bündnisgrüne der Einladung der Fraktion am Freitag den 13.Jan 2023 in…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen