Die Politiker wirken neben den engagierten Teenagern wie Bürokraten, die deren Forderungen nicht verstehen. Sie sollten aufhören, sie zu maßregeln, denn welche Möglichkeiten der politischen Mitwirkung haben Jugendliche sonst?
Es war ein Kind, das einst dem Kaiser sagte, dass er nackt ist. Die Erwachsenen, natürlich, sahen es auch. Doch sie warteten, vielleicht darauf, dass jemand anderes etwas sagte, vielleicht trauten sie ihren Augen nicht, vielleicht hofften sie, das gehe sie nichts an. Oder sie dachten, sie könnten eh nichts ändern…
…ein Kommentar von Barbara Vorsamer in der Süddeutschen Zeitung Online – Hört den Schülern endlich zu!
Barbara Vorsamer
Barbara Vorsamer schrieb 1998 ihren ersten Text für die Süddeutsche Zeitung(Jugendseite, Landkreis München), seit 2008 ist sie Redakteurin. Arbeitete schon im Politikressort, als stellvertretende Chefin vom Dienst und als Autorin für Gesellschaftsthemen. Ist derzeit Digitalredakteurin beim Magazin Süddeutsche Zeitung Familie. Schreibt am liebsten über Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung und Familie und hält diese Themen für hochpolitisch. Trinkt zu viel Kaffee und kann deswegen nur einschlafen, wenn sie Harry-Potter-Hörbücher hört.
Verwandte Artikel
Anfragen an den Rat
Zur Ratssitzung am 08. Dezember 2020 stellen die GRÜNEN Warburg Anfragen zu wichtigen Themen und Projekten für Warburg und seine Bürger*innen. Die hauptsächliche Arbeit des Stadtrates besteht darin, ab seiner…
Weiterlesen »
ADFC stellt Warburg auf den Prüfstand
Ist Warburg eine fahrradfreundliche Stadt? Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) fragt nach. Der aktuelle Fahrradboom zeigt sich auch beim ADFC-Fahrradklima-Test 2020. Die bundesweite Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit, die der Fahrradclub ADFC…
Weiterlesen »
Radstreifen bieten Sicherheit
Ein positives Zeichen für die Verbesserung der Radwegesituation hat der Warburger Ortsverband der Bündnisgrünen am Montag an der Calenberger Straße in der Warburger Altstadt wahrgenommen. Dort wurden jetzt auf der…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen