Schmutzige Energieträger müssen höher besteuert werden. Wie das gelingen kann, zeigt eine Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende.
Die Energiebesteuerung in Deutschland ist dringend reformbedürftig – vor allem unter Klimagesichtspunkten. Ausgerechnet Strom, der schon zu 40 Prozent „grün“ ist, wird am stärksten belastet, andere Energieträger wie Heizöl und Erdgas dagegen nur gering. Die Lösung, alle Energien gemäß ihrem CO2-Gehalt zu besteuern, liegt auf der Hand. Doch die Einnahmen sollten nicht einfach im Staatshaushalt verschwinden und vor allem muss es einen sozialen Ausgleich für Geringverdiener geben. Das zeigt eine Analyse der Berliner Denkfabrik Agora Energiewende zu den Gelbwesten-Protesten in Frankreich, die sich an der Spritsteuer-Erhöhung durch die Regierung Emmanuel Macron entzündet haben…
… ein Beitrag von Joachim Wille in der Frankfurter Rundschau Online – Klimaschutz ohne Gegenwehr
Verwandte Artikel
Anfragen an den Rat
Zur Ratssitzung am 08. Dezember 2020 stellen die GRÜNEN Warburg Anfragen zu wichtigen Themen und Projekten für Warburg und seine Bürger*innen. Die hauptsächliche Arbeit des Stadtrates besteht darin, ab seiner…
Weiterlesen »
Apokalypse im Warburger Stadtwald
Klimakatastrophe im Stadtwald -Exkursion der Bündnisgrünen „Das Ausmaß der Waldschäden im Warburger Stadtwald ist Besorgnis erregend“, erklärt Doris Hauck, Ratsmitglied der Warburger Bündnisgrünen. Der Warburger Ortsverband hatte zu einer Besichtigung…
Weiterlesen »
Klasse statt Masse
Zur anstehenden Kommunalwahl am 13.09.2020 reduziert der Ortsverband Warburg die Plakatierung der Innenstadt und den angrenzenden Gemeinden auf ein Minimum. Damit retten wir als GRÜNER Ortsverband nicht nur den einen…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen