Schmutzige Energieträger müssen höher besteuert werden. Wie das gelingen kann, zeigt eine Analyse der Denkfabrik Agora Energiewende.
Die Energiebesteuerung in Deutschland ist dringend reformbedürftig – vor allem unter Klimagesichtspunkten. Ausgerechnet Strom, der schon zu 40 Prozent „grün“ ist, wird am stärksten belastet, andere Energieträger wie Heizöl und Erdgas dagegen nur gering. Die Lösung, alle Energien gemäß ihrem CO2-Gehalt zu besteuern, liegt auf der Hand. Doch die Einnahmen sollten nicht einfach im Staatshaushalt verschwinden und vor allem muss es einen sozialen Ausgleich für Geringverdiener geben. Das zeigt eine Analyse der Berliner Denkfabrik Agora Energiewende zu den Gelbwesten-Protesten in Frankreich, die sich an der Spritsteuer-Erhöhung durch die Regierung Emmanuel Macron entzündet haben…
… ein Beitrag von Joachim Wille in der Frankfurter Rundschau Online – Klimaschutz ohne Gegenwehr
Verwandte Artikel
Neuer Vorstand des Ortsverbandes
Bei der Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes von Bündnis90/Die Grünen in Warburg standen turnusgemäß die Neuwahlen an. Doris Hauck wurde in ihrem Amt als Ortsverbandssprecherin bestätigt, neu wurde Hermann Ludwig als Ortsverbandssprecher…
Weiterlesen »
Dialog zur Bedrohung durch rechtsextreme Strömungen
Die Jusos im Kreis Höxter, das Bündnis für Demokratie und Toleranz im Kreis Höxter sowie die Grünen in Warburg laden herzlich alle Interessierten ein zu einer öffentlichen Dialogveranstaltung mit Informationsaustausch…
Weiterlesen »
Wir trauern um Reinhard Humburg
Wir Bündnis 90/Die Grünen Warburg trauern um unseren langjährigen Wegbegleiter Reinhard Humburg. Eine Gedenkfeier für ihn findet statt am Freitag, den 27.Oktober 2023 um 14.00 Uhr in der Friedhofs-Kapelle am Stiepenweg…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen