Im Gespräch: Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales, über Rezo
Netzpolitikerin: Dorothee Bär will nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen – auch nicht im Fall Rezo…
Es ist wesentlich wichtiger, mit den Herausforderungen inhaltlich und kommunikativ umzugehen, statt nur zu fragen, was man darf und was nicht. Das Zentrale ist Folgendes: ernst nehmen, auf Augenhöhe begegnen, absoluter Respekt. Jugendliche wollen nicht nur alle paar Jahre ihre Stimme abgeben. Sie wollen gefühlt eine „every day democracy“. Mitbestimmen bei Projekten. Und sie wollen vor allem Taten sehen. Und nicht endloses Gerede. Das heißt, wir müssen ihnen auch Plattformen bieten, um mitzuentscheiden.
…ein Interview in der Frankfurter Allgemeinen von Lorenz Hemicker – Nicht endloses Gerede
Verwandte Artikel
Abschlussbericht ISEK Innenstadt Warburg
Am 15.08.2023 fand im Pädagogischen-Zentrum Warburg die Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse zum ISEK (Integriertes-Stadt-Entwicklungs-Konzept) Warburg statt. Auf Grundlage des im Anhang befindlichen Berichts wurden die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen…
Weiterlesen »
Allee entlang der B 252 retten!
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreis Höxter sprechen sich für den Erhalt der Alleebäume entlang der B 252 zwischen Gut Alfredshöhe und Hohenwepel aus. Zusammen mit den GRÜNEN in den anliegenden…
Weiterlesen »
Bahnhofsumgestaltung
Über den Planentwurf und mögliche Alternativen zur Umgestaltung des Bahnhofes haben die Warburger Grünen jetzt mit Bürgern diskutiert. Seit Jahren wird über den Zustand des Areals rund um den Warburger…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen