Umweltforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker über die Schülerstreiks, die Sintflut und eine neue Agenda für die SPD.
Herr von Weizsäcker, Sie werden 80 Jahre alt und sind seit fast 50 Jahren in Umweltforschung und -politik aktiv. Sie wohnen zusammen mit Ehefrau, Tochter, deren Ehemann und den Enkeln in einem Drei-Generationen-Haus. Möchten Sie mit den Jüngeren tauschen – mit Blick auf die Ökologie der Erde?
Ehrlich gesagt: Nein. Wir hatten es als junge Menschen in der Aufbauzeit nach dem Krieg noch wahnsinnig gut. Damals lebten wir in einer „leeren Welt“ mit nur rund 2,5 Milliarden Menschen, nicht in einer vollen, so wie heute – mit dreimal so vielen. Die Welt war, gemessen an dem, was wir heute erleben, noch ökologisch stabil. Man hatte beliebig viel Platz, man hatte viel Natur. Umweltverschmutzung, galoppierender Klimawandel, Artensterben – alles kein Thema. Heute beherrscht das alles. Wenn das keine Zweifel an der Zukunft für die nächsten Generationen auslöst, was dann? … weiter lesen
… ein Interview von Joachim Wille in der FR Online – Greta sollte den Nobelpreis bekommen
Verwandte Artikel
Anfragen an den Rat
Zur Ratssitzung am 08. Dezember 2020 stellen die GRÜNEN Warburg Anfragen zu wichtigen Themen und Projekten für Warburg und seine Bürger*innen. Die hauptsächliche Arbeit des Stadtrates besteht darin, ab seiner…
Weiterlesen »
Apokalypse im Warburger Stadtwald
Klimakatastrophe im Stadtwald -Exkursion der Bündnisgrünen „Das Ausmaß der Waldschäden im Warburger Stadtwald ist Besorgnis erregend“, erklärt Doris Hauck, Ratsmitglied der Warburger Bündnisgrünen. Der Warburger Ortsverband hatte zu einer Besichtigung…
Weiterlesen »
Klasse statt Masse
Zur anstehenden Kommunalwahl am 13.09.2020 reduziert der Ortsverband Warburg die Plakatierung der Innenstadt und den angrenzenden Gemeinden auf ein Minimum. Damit retten wir als GRÜNER Ortsverband nicht nur den einen…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen