Für die Menschen und die Milchkanne: Wir wollen den 5G- Ausbau in NRW voranbringen. Weil es viele Fragen und manche Sorge um den Ausbau gibt, wollen wir diesen Prozess durch eine Akzeptanzinitiative begleiten. Einen entsprechenden Antrag haben wir gestern in den Landtag eingebracht.
Unser Plan sieht folgende 5 Punkte vor:
- Wir wollen, dass die Landesregierung den Ausbau des 5G-Mobilfunkstandards engagiert und zügig vorantreibt. Ziel muss der flächendeckende 5G-Ausbau sein, der sich nicht an Haushalte- sondern an Flächenzielen orientiert. Dafür braucht es mehr als schöne Ankündigungen von Minister Pinkwart, sondern einen konkreten Ausbauplan.
- Wir wollen den 5G-Ausbau in Nordrhein-Westfalen durch eine Akzeptanzinitiative beschleunigen. Hierbei setzen wir insbesondere auf umfassende Information und innovative Beteiligungsformate beim Mobilfunkausbau.
- Wir wollen, dass im Rahmen einer Roadshow im ganzen Land und an den Standorten für die geplanten 5G-Testfeldern durch Informationsangebote für Bürgerinnen und Bürger die wissenschaftlichen Erkenntnisse über gesundheitliche und ökologische Implikationen transparent und verständlich aufbereitet und dargestellt werden. Ebenso sollen Vorteile und Anwendungsfelder der 5G-Technologie dargestellt werden.
- Wir fordern die Landesregierung auf, im Sinne des Vorsorgeprinzips bestehende Forschung zu den möglichen gesundheitlichen und ökologischen Implikationen des Mobilfunks zu vertiefen. Wir wollen, dass die Ergebnisse bereits durchgeführter Studien zu Auswirkungen und Akzeptanz von 5G, soweit sie aus ganz oder teilweise aus öffentlichen Mitteln finanziert wurden, veröffentlicht werden.
- Wir stellen uns der Diskussion um einen ökologischen Ordnungsrahmen der Digitalisierung. Um den Netzausbau grün zu gestalten, wollen wir gemeinsam mit den Telekommunikationsnetzanbietern sowie den Betreibern von Rechenzentren Maßnahmen entwickeln, um – etwa durch Green-IT-Strategien – die ökologischen Auswirkungen des durch 5G gesteigerten Stromverbrauchs abzufedern.
Wie immer freue ich mich auch bei dieser Initiative ganz besonders über Euer Feedback. Und natürlich freue ich mich auch, wenn Ihr diese Initiative weiterverbreitet.
Matthi Bolte-Richter
Verwandte Artikel
Haushaltsplan 2023
Unsere Stadtoberen gehen von Fraktion zu Fraktion zur Vorstellung und Erläuterung des städtischen Haushaltsplan für 2023. Gut, dass zwölf Bündnisgrüne der Einladung der Fraktion am Freitag den 13.Jan 2023 in…
Weiterlesen »
Radverkehrskonzept Warburg
Basierend auf Gesprächen mit Ortsvorstehern und Bezirksverwaltungsstellenleitern sowie Erkenntnissen aus dem Wettbewerb “Stadtradeln” hat Mobilitätsmanager Jan Kolditz über 100 Projekte aufgelistet, die das Radfahren in und um Warburg verbessern sollen….
Weiterlesen »
Tempo 30 auf der Agenda
Mit dem Thema Verkehrssicherheit beschäftigt sich der Ausschuss für Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in seiner nächsten Sitzung. Auf Initiative der Bündnisgrünen soll die Lebensqualität in der Innenstadt erhöht werden,…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen