Am 15.08.2023 fand im Pädagogischen-Zentrum Warburg die Abschlussveranstaltung mit Präsentation der Ergebnisse zum ISEK (Integriertes-Stadt-Entwicklungs-Konzept) Warburg statt.
Auf Grundlage des im Anhang befindlichen Berichts wurden die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen vorgestellt. Dabei wurden viele kleine Maßnahmen vorgestellt, die mittel- bis langfristig die Warburger Innenstadt ökologisch wie ökonomischen in die Zukunft bringen sollen.
Zum Bedauern vieler anwesender Bürger*innen der Stadt Warburg fehlte leider der große Wurf, das große Ziel zum Ende des Konzepts, um aus der Vielzahl der Einzelmaßnahmen zu erkennen, welchen Weg die Hansestadt zukünftig verfolgen sollte, um den klimabedingten Lebensraumänderungen und dem geänderten Konsumverhalten zu entgegnen.
In seinen Einzelmaßnahmen ist das ISEK Innenstadt Warburg aber eine Vorlage, um in den nächsten Monaten und Jahren die Aufenthaltsqualität nachhaltig durch kleine Änderungen zu verbessern.
Hier der Bericht zum Download:
https://drive.google.com/file/d/1q3Oel1Irtgs9mXE7yN9waAxjahPYN7FN/view?usp=drive_web
Verwandte Artikel
Nachgemessen: So viel Platz bietet die B252 für einen Ausbau
Mit Lasermessgerät und Fotoapparat ist Grünen-Mitglied Ricardo Blaszczyk an der Bundesstraße unterwegs gewesen. Müssen wirklich 99 Bäume fallen? Sein Ergebnis überrascht. Hohenwepel/Peckelsheim. Wenn die Ostwestfalenstraße von zehn auf zwölf Meter…
Weiterlesen »
Allee entlang der B 252 retten!
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreis Höxter sprechen sich für den Erhalt der Alleebäume entlang der B 252 zwischen Gut Alfredshöhe und Hohenwepel aus. Zusammen mit den GRÜNEN in den anliegenden…
Weiterlesen »
Bahnhofsumgestaltung
Über den Planentwurf und mögliche Alternativen zur Umgestaltung des Bahnhofes haben die Warburger Grünen jetzt mit Bürgern diskutiert. Seit Jahren wird über den Zustand des Areals rund um den Warburger…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen