Unser Fraktionsvorsitzender Anton Hofreiter war zu Besuch bei Forschern des Alfred-Wegner-Instituts in Grönland, u. a. in der Eisborhkernstation Eastgrip.
Seit Jahren verliert die Insel im Sommer deutlich mehr Eis als im Winter dazukommt. Der weltweite Meeresspiegel wird dadurch steigen. Klar, dass das wiederum einen Spitzenpolitiker einer Partei interessiert, zu deren Selbstbild das Eintreten für den Klimaschutz gehört.
Hofreiter will aber auf Grönland nicht nur selbst reden. Er will – vor allem – zuhören, will verstehen. “Mir Erfahrungen aus erster Hand zu holen, das steigert auch meine Glaubwürdigkeit”, sagt er. “Ich besuche gern wissenschaftliche Einrichtungen. Es ist einfach spannend, sich mit wissenschaftlich denkenden Menschen zu unterhalten.”
Wie ist es nun aber wirklich, wenn Politik auf Wissenschaft trifft? Wie viel kann man innerhalb weniger Tage tatsächlich lernen? Geht es am Ende bei solchen Reisen nicht doch nur um schöne Bilder?
…
Der gesamte Bericht und weitere Bilder unter Spiegel Online
Ein Beitrag zur Themenwoche “Umwelt” von Christoph Seidler
Verwandte Artikel
Konstruktiv die Geschicke der Stadt mitgestalten
Haushaltsrede der Ratsfraktion Bündnis 90/DieGrünen, gehalten von Hilla Zavelberg-Simon Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,es beginnt die nun schon 3. Rede zum Haushalt dieser Stadt Auch wir Grünen laden Sie herzlichst…
Weiterlesen »
Starkes Zeichen für die Demokratie
Unter dem Leitmotto „Warburg strahlt für Demokratie“ setzten rund 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter auch viele Bündnisgrüne, bei einem Marsch für die Demokratie ein deutliches Zeichen. Mit Sprechchören, Trillerpfeifen und…
Weiterlesen »
Aktionen der Warburger Bündnisgrünen
Der Bundestagswahlkampf nimmt Fahrt auf. Die erste Aktion startet am Freitag, 14. Februar: 10.30 – 12.00 Uhr . Zum Valentinstag wollen wir zur Marktzeit auf dem Neustadtmarktplatz grüne Blumen 🥦 (sprich Grünkohl)…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen