Unser Fraktionsvorsitzender Anton Hofreiter war zu Besuch bei Forschern des Alfred-Wegner-Instituts in Grönland, u. a. in der Eisborhkernstation Eastgrip.
Seit Jahren verliert die Insel im Sommer deutlich mehr Eis als im Winter dazukommt. Der weltweite Meeresspiegel wird dadurch steigen. Klar, dass das wiederum einen Spitzenpolitiker einer Partei interessiert, zu deren Selbstbild das Eintreten für den Klimaschutz gehört.
Hofreiter will aber auf Grönland nicht nur selbst reden. Er will – vor allem – zuhören, will verstehen. “Mir Erfahrungen aus erster Hand zu holen, das steigert auch meine Glaubwürdigkeit”, sagt er. “Ich besuche gern wissenschaftliche Einrichtungen. Es ist einfach spannend, sich mit wissenschaftlich denkenden Menschen zu unterhalten.”
Wie ist es nun aber wirklich, wenn Politik auf Wissenschaft trifft? Wie viel kann man innerhalb weniger Tage tatsächlich lernen? Geht es am Ende bei solchen Reisen nicht doch nur um schöne Bilder?
…
Der gesamte Bericht und weitere Bilder unter Spiegel Online
Ein Beitrag zur Themenwoche “Umwelt” von Christoph Seidler
Verwandte Artikel
Stellungnahme zum Bebauungsplan Wohnmobilstellplatz
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Scherf, sehr geehrte Damen und Herren, Zur geplanten Änderung des Bebauungsplanes um Voraussetzungen zur Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes zu schaffen, nehmen wir wie folgt Stellung: „Die Treibhausgasemissionen…
Weiterlesen »
Alltagsradverkehrskonzept des Kreises Höxter läuft auf Hochtouren.
Zur Zeit wird vom Kreis Höxter ein verkehrssicheres, zukunftsfähiges und komfortables Radverkehrsnetz mit entsprechenden Anbindungen an Bahnen und Busse entwickelt. Dazu wird das Radnetz abgefahren, im weiteren Schritt beginnt die…
Weiterlesen »
Nachruf Peter Gebauer
Unser aller Freund Peter Gebauer verstarb ganz plötzlich am Montag, den 20. Februar 2023. Die Beisetzung findet am Mittwoch, den 1. März um 14 Uhr auf dem Stiepenfriedhof statt. „Ich…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen