Der Radverkehr hat im Kreis Höxter viele Freunde. Das wurde am Samstag auf dem Marktplatz in Höxter deutlich, als in kurzer Zeit knapp 300 Unterschriften für die Volksinitiative „Aufbruch Fahrrad“ gesammelt wurden. Zugleich nutzten viele Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, ihre Erfahrungen mitzuteilen, wo es in Höxter Schwierigkeiten und Gefahrenstellen für den Radverkehr gibt.
Ziel von „Aufbruch Fahrrad“ ist es, NRW zu einem fahrradfreundlicheren Bundesland zu machen und den Radanteil am Verkehr bis 2025 auf 25% zu erhöhen. Das soll unter anderem gelingen durch mehr Radwege an Bundes- und Landesstraßen, durch die kostenlose Fahrradmitnahme in Bussen und Bahnen, durch die Förderung von Lastenrädern, durch den Ausbau öffentlicher Ladestationen für E-Bikes und durch sichere Schulwege.

„Unterstützt wurde das Aktionsbündnis heute von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreis Höxter sowie von den vielen Bürgerinnen und Bürgern aus Höxter und Umgebung, die ihre Unterschrift geleistet haben“, freut sich Katja Chytrek über die gute Resonanz. „Schafft es „Aufbruch Fahrrad“ landesweit 66.000 Unterschriften zu gewinnen, muss sich der nordrhein-westfälische Landtag mit den Vorschlägen für besseren Radverkehr auseinandersetzen“, erklärt die gebürtige Höxteranerin, die für die Durchführung der Unterschriftenaktion ihre alte Heimat besucht hat. „Dass Volksinitiativen erfolgreich sein können, zeigt das aktuelle Beispiel aus Bayern: die Forderungen der Initiatoren zum Insektenschutz sollen direkt in die Gesetzgebung einfließen. Dieser Erfolg wurde möglich durch eine überwältigende Unterstützung aus der Bevölkerung.“
Wer für besseren Radverkehr unterschreiben möchte, hat dazu noch Gelegenheit bis zum 30. April. In Höxter bei Bücher Brandt, dem Outdoor-Ausrüster Unterwegs, Fahrrad Sommer und der Geschäftsstelle der GRÜNEN.
Mehr Infos
Alle Infos zur Volksinitiative unter www.aufbruch-fahrrad.de
Verwandte Artikel
Haushaltsplan 2023
Unsere Stadtoberen gehen von Fraktion zu Fraktion zur Vorstellung und Erläuterung des städtischen Haushaltsplan für 2023. Gut, dass zwölf Bündnisgrüne der Einladung der Fraktion am Freitag den 13.Jan 2023 in…
Weiterlesen »
Radverkehrskonzept Warburg
Basierend auf Gesprächen mit Ortsvorstehern und Bezirksverwaltungsstellenleitern sowie Erkenntnissen aus dem Wettbewerb “Stadtradeln” hat Mobilitätsmanager Jan Kolditz über 100 Projekte aufgelistet, die das Radfahren in und um Warburg verbessern sollen….
Weiterlesen »
Tempo 30 auf der Agenda
Mit dem Thema Verkehrssicherheit beschäftigt sich der Ausschuss für Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz in seiner nächsten Sitzung. Auf Initiative der Bündnisgrünen soll die Lebensqualität in der Innenstadt erhöht werden,…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen