Wissenschaftler empfehlen beim Individualverkehr und leichtem Transport die Elektromobilität mit Batterietechnik, dies ist besonders effizient.
Mit rund 15 Kilowattstunden Strom schafft heute ein Batteriefahrzeug rund 100 Kilometer, eins mit Brennstoffzelle und Wasserstoff etwa 48 und eine konventionelles mit Verbrennungsmotor (Gas, Diesel und Benzin) nur etwa 15 bis 16 Kilometer.
Der Grund liegt vor allem in der hohen Effizienz von Elektromotoren und Batterien. Hier geht vom Strom, der heute klimafreundlich und günstig erzeugt werden kann, bei der Umsetzung in Fortbewegung nur wenig Energie verloren.
Bei der Herstellung von synthetischen Kraftstoffen aus Strom mit Hilfe der Elektrolyse (Power-to-Gas) zu Wasserstoff und anschließend Gas, Diesel oder Benzin, gibt es jedoch Energieverluste. Zudem geht in Verbrennungsmotoren der größte Teil der Energie in Form von Wärme verloren, nur etwa ein Drittel der Energie wird in Bewegung umgesetzt.
Mehr zu dem Thema? Hier weiter lesen >> Klimaschutz: Experten fordern Elektroquote für die Autoindustrie
Verwandte Artikel
Offenes Ohr über “Hohenwepel” bei Kaffee und Kuchen
Der Ortsverband der Grünen lädt euch ein zum Gespräch über Hohenwepel bei Kaffee und Kuchen am 15.11. ab 15Uhr im Gasthof Wittkopp. Wir haben ein Ohr für euch!
Weiterlesen »
MONA NEUBAUR in Warburg am 05.10.
MONA NEUBAUR besucht unseren Ortsverband Warburg am 5. Oktober 2024 von 13.30 Uhr bis ca. 15.00 Uhr und hält eine Gastrede beim 18.Warburger Unternehmer-Forum am Sa., 05.10.24, 11 Uhr. MONA NEUBAUR besucht unseren Ortsverband…
Weiterlesen »
DEMOKARATIEKONFERENZ
„Demokratie& Werte in Zeiten von Social Media – wie gewinnen wir Menschen für Demokratieprojekte“ Als Gäste sind neben Christian Wulff u.a. der Soziologe und Autor Rainald Manthe, Ann-Kathrin Nüsse als…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen