GRÜNE und die Firma Brauns-Heitmann im Gespräch
Von ihrer grünen Seite zeigt sich die Firma Brauns-Heitmann beim Besuch durch die Kreistagsfraktion der GRÜNEN. Die Gäste sind erfreut darüber, mit welcher Deutlichkeit das Warburger Familienunternehmen sich zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Ökologische und soziale Standards sind für die Firma nach eigenem Bekunden wichtige Antriebe zur Verbesserung ihrer Wirtschaftlichkeit, zur Umsetzung ihres Leitbilds und zur Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit.
Im Gespräch mit den GRÜNEN verweisen Geschäftsführer Stefan Kremin und Werkleiter Andreas Schafmeister stolz auf die vielfältigen Anstrengungen des Unternehmens, seine Umweltbilanz zu verbessern. „Neben der Photovoltaikanlage, die fast die Hälfte des Strombedarfs der Firma erzeugt, fallen beim Rundgang durch die Firma die vielen Betriebsfahrräder auf, mit denen die Angestellten die innerbetrieblichen Wege bewältigen“, berichtet Gisbert Bläsing, Sprecher der Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. „Sehr beeindruckend ist auch die klare Luft und die Sauberkeit selbst in den Produktionsstätten, in denen es eigentlich vor Stäuben nur so wimmeln müsste“, nennt der Vertreter der GRÜNEN ein weiteres Beispiel.
„Die zahlreichen Zertifizierungen sind für uns ein wichtiges Hilfsmittel, um unseren Betrieb weiter zu entwickeln“, erläutert Stefan Kremin seinen Gästen. „Dadurch sind Verbesserungen etwa beim Ressourcenverbrauch oder beim Gesundheitsschutz ablesbar und bekommt die Belegschaft positive Rückmeldungen zu ihrer Arbeit und damit eine zusätzliche Motivation.“
Einig mit den GRÜNEN sind sich die beiden Vertreter von Brauns-Heitmann auch in den Vorzügen, die der Kreis Höxter als ländlicher Standort bietet. „Das Preis-Leistungs-Verhältnis im Kreis Höxter ist unschlagbar“, formuliert es Stefan Kremin und denkt dabei gleichermaßen an die Produktionskosten für die Firma wie an die Lebenshaltungskosten der Beschäftigten. Und auch die gesunde Umwelt und die attraktive Landschaft sind wichtige Standortfaktoren, die für eine hohe Lebensqualität sorgen.
Nach seinen Wünschen an die Politik gefragt antwortet der Geschäftsführer, er vermisse eine stärkere Zusammenarbeit der Kommunen beispielsweise bei der Arbeit an einem positiven regionalen Image oder bei den Bemühungen um Arbeitskräftegewinnung. Die Anbindung des Gewerbegebietes Oberer Hilgenstock an die Bundesstraße sieht er als längst überfällig an. Allerdings zeigt er sich offen für die Vorstellungen der GRÜNEN in Warburg, die gegenüber der aktuellen aufwendigen Planung eine deutlich günstigere Variante durch das Lütkefeld bevorzugen.
Verwandte Artikel
Haushaltsrede Stadt Warburg 2023
Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Rat der Stadt Warburg Rede zur Verabschiedung des städtischen Haushaltes 2023 Am 02.02.2022 Sehr geehrter Her Bürgermeister Scherf, sehr geehrte Damen und Herren des Rates, sehr…
Weiterlesen »
Fahrt in den Landtag nach Düsseldorf
Auf Einladung der Abgeordneten Norika Creuzmann – gemeinsam mit dem KV Höxter und KV Paderborn. Mit der Bahn ging es mit der großen Gruppe nach Düsseldorf und weiter bis zum…
Weiterlesen »
Haushaltsplan 2023
Unsere Stadtoberen gehen von Fraktion zu Fraktion zur Vorstellung und Erläuterung des städtischen Haushaltsplan für 2023. Gut, dass zwölf Bündnisgrüne der Einladung der Fraktion am Freitag den 13.Jan 2023 in…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen